
Deutschland muss in vielen Bereichen Lebensmittel importieren
Die meisten Obst- und Gemüsesorten muss Deutschland importieren. Hoher Selbstversorgungsgrad nur bei Weizen, Kartoffeln und Zucker.
Die meisten Obst- und Gemüsesorten muss Deutschland importieren. Hoher Selbstversorgungsgrad nur bei Weizen, Kartoffeln und Zucker.
Kreditversicherer Euler Hermes rechnet mit einer großen Insolvenzwelle. In Deutschland sollen die Unternehmenspleiten um 10 Prozent steigen.
Auftragseinbußen und Stornierungen: Wegen der Corona-Pandemie bricht die Nachfrage nach Maschinen ein.
Die Schwellenländer sind von Corona stärker betroffen als Industrienationen, sagt der Kreditversicherer Coface.
Ab sofort tragen die „Maggi Guten Appetit“-Suppen das Nutri-Score-Label. Im Laufe des Jahres sollen neben den Tütensuppen weitere Nestlé-Produkte folgen.
Eine Corona-Infektion über Lebensmittel ist unwahrscheinlich, sagt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
Der Putzmittelhersteller Frosch hat einen nachhaltigen und komplett wiederverwertbaren Beutel entwickelt.
Kennen Sie die Risiken einer gefährlichen Verunreinigung beim Transport unverpackter und loser Halal-Rohstoffe und -Lebensmittel? Ein Expertenbeitrag.
Die Coronavirus-Epidemie hat massive Folgen für den Welthandel und die Weltwirtschaft. Hongkong, die USA, Japan, Südkorea, Italien, Frankreich, Großbritannien und auch Deutschland sind am stärksten betroffen.
Der direkte Flugverkehr zwischen Indonesien und China ist wegen des Coronavirus eingestellt. Diese Maßnahme trifft den Tourismus in Indonesien hart.
Die Halal-Messe Mihas in Kuala Lumpur wird wegen der Verbreitung des neuartigen Coronavirus auf September verschoben.
Qatar Airways transportiert medizinische Hilfsgüter kostenlos per Luftfracht nach China – und spendet medizinische Masken und Desinfektionsmittel.
Dialog und fachlicher Austausch: Islamischer Wirtschaftsgipfel findet erstmals im deutschsprachigen Europa statt.
Der neuseeländische Staat hat den führenden Halal-Zertifizierer des Landes übernommen – und mischt nun aktiv im globalen Halal-Geschäft mit.
20 Halal-Aussteller präsentieren ihre Produkte auf der Lebensmittelmesse Gulfood in Dubai. Die Lebensmittelmesse startet Ende Februar in Dubai.
Das meiste Fleisch in deutschen Supermarkten stammt aus problematischer Haltung, sagt die Umweltorganisation Greenpeace.
Absurde Welt: Japaner können in 191 Länder reisen, ohne zuvor ein Visum beantragen zu müssen. Lediglich 26 Länder dürfen die Afghanen bereisen.
Auf der Sonderschau „Halal World Food“ in Dubai können die Besucher die Vielfalt der Halal-Produkte entdecken.
Die Hälfte der deutschen Internet-Nutzer war im vergangenen Jahr von Cyberkriminalität betroffen. Komplexe Passwörter und Mehr-Faktor-Authentifizierung können schützen.
In diesem Jahr steigt der weltweite Halal-Markt erstmals auf über 2,5 Billionen US-Dollar, sagt das Beratungsunternehmen A.T. Kearney.
Das türkisches Standardisierungsamt TSE hat von der neu gegründeten Halal-Akkreditierungsagentur HAK die erste Akkreditierungsurkunde erhalten. Anträge wurden auch aus dem Ausland gestellt.
Die Menschen in Deutschland werden in Summe immer reicher – dank dem Sparfleiß der Bürger.
Deutsche Banken können im kommenden Jahr in das Krypto-Geschäft einsteigen und mit Bitcoin & Co. handeln.
Die Stadt Genf ist ein Top-Reiseziel für arabische Touristen. Die Stadt zieht mit ihrer internationalen Ausrichtung die Reisenden an.
Gemeinsames Essen mit anderen Menschen wird seltener: die meisten Europäer essen allein.
© Copyright 2021 German Business Media