
Indonesien: Halal-Zertifikat für Coronavirus-Impfstoff
Indonesische Halal-Agentur BPJPH will schnellstmöglich eine Halal-Zertifizierung für chinesischen Coronavirus-Impfstoff ausstellen.
Indonesische Halal-Agentur BPJPH will schnellstmöglich eine Halal-Zertifizierung für chinesischen Coronavirus-Impfstoff ausstellen.
Auftragseinbußen und Stornierungen: Wegen der Corona-Pandemie bricht die Nachfrage nach Maschinen ein.
Hightech-Landmaschinen, Agrar-Apps, Robotik oder Drohnen: Knapp 82 Prozent der deutschen Landwirte setzen auf digitale Technologien.
Farzana Rahman, Gründerin der Desi Doll Company, über Lernspielzeuge für muslimische Kinder, neue globale Märkte und eine bessere Work-Life-Balance.
Die Hälfte der deutschen Internet-Nutzer war im vergangenen Jahr von Cyberkriminalität betroffen. Komplexe Passwörter und Mehr-Faktor-Authentifizierung können schützen.
75 Prozent der deutschen Firmen waren bereits von Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage betroffen, hat der Branchenverband Bitkom herausgefunden.
Auf der Zukunftskonferenz Me Convention debattierte Grünen-Chef Habeck mit Daimler-Boss Källenius über E-Mobilität und Klimapolitik.
17 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen eine Barcode-Scanner-App für Informationen über Inhaltsstoffe und Siegel von Lebensmitteln.
Vom Hof zum Teller: Die Perutnina Ptuj Group aus Slowenien setzt auf Blockchain-Technologie zur Rückverfolgung ihrer Halal-Geflügel.
Ein malaysisches Startup hat einen Webbrowser für Muslime auf den Markt gebracht. Der Browser filtert unangemessene Inhalte, wie Glücksspiel, heraus.
Rewe betreibt seit einigen Jahren einen Onlineshop für Lebensmittel – und hofft darauf, damit irgendwann profitabel zu sein.
Europa ist nicht mehr die Technologietreiber, sagt Bundeskanzlerin Merkel auf dem SZ-Wirtschaftsgipfel. Sie fordert beim Thema Digitalisierung mehr Zusammenarbeit in Europa.
Das Internet-Verwaltungsorgan Icann ist gegen die Einführung der Domain-Endungen .halal und .islam. Einige Regierungen hatten erhebliche Bedenken.
Die Bünting Unternehmensgruppe, Nestlé Deutschland, Henkel Laundry & Home Care, Rewe, Maggi, Ferrero und Béatrice Guillaume-Grabisch wurden mit dem ECR Award ausgezeichnet.
Die Deutschen steuern immer seltener Supermärkte und Discounter an. Dennoch geben sie mehr Geld aus, haben die Marktforscher herausgefunden.
Das internationale Halal Medical Forum findet in wenigen Tagen in Moskau statt. Ein wichtiges Thema ist die Tumortherapie mit onkolytischen Viren.
Um jungen Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittel, Finanzen, Bildung und Lifestyle Starthilfe zu geben, hat Dubai den Inkubator GoodForce Labs gestartet.
Bosch und MAN wurden mit dem VDA Logistik Award ausgezeichnet. Sie punkteten mit einem vernetzten Lösungsansatz für Intralogistik und der Optimierung der Leergutdisposition.
Die drei Start-ups Blik, Boca Health und Twyla sind die Sieger des Innovators‘ Pitch 2017.
Ndgit, Lenzburg und IDnow gewinnen den Euro Finance Tech Award. Geraldine Gibson wurde für ihre berufliche Leistung sowie das soziale Engagement im FinTech-Umfeld prämiert.
Roboter, Virtual Reality oder Bots: Die Digitalisierung verändert das Einkaufen radikal. Aber ganz ohne Menschen und echte Erfahrungen geht es nicht.
Die Umsätze der Online-Händler wachsen weltweit zweistellig. In einigen Ländern sind geringe Übertragungsgeschwindigkeiten und Online-Zahlungen ein Hindernis für E-Commerce.
Die Verbraucherzentralen haben stichprobenartig Online-Händler geprüft, die türkische und russische Lebensmittel anbieten. Die Anbieter schneiden nicht gut ab, vor allem in einer Kategorie.
© Copyright 2021 German Business Media