
Österreichischer Halal-Markt wächst
Nach einem Shitstorm stoppte der Lebensmittelkonzern Spar Anfang Dezember den Verkauf von Halal-Fleisch – trotzdem boomt der Markt in Österreich.
Nach einem Shitstorm stoppte der Lebensmittelkonzern Spar Anfang Dezember den Verkauf von Halal-Fleisch – trotzdem boomt der Markt in Österreich.
Für den Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) gibt es beim Schächten einen Zielkonflikt zwischen Tierschutz und dem Grundrecht auf freie Ausübung von Religion. Den könne man “nur schwer” auflösen.
Die französische Fast-Food-Kette Quick bietet in 40 Filialen nur noch Halal-Essen an. Bisher gab es in 22 Restaurants der Kette Halal-Burger. Das Schnellrestaurant gehört seit einigen Tagen einem amerikanischen Branchenriesen.
Aufgrund von heftiger Kritik auf Facebook und Twitter stellt die österreichische Supermarktkette Spar den Verkauf von Halal-Fleisch ein. Es gibt allerdings einen anderen Konzern, der trotz Shitstorm nicht eingeknickt ist.
Die Deutschen haben in diesem Jahr mehr Hähnchen und weniger Hackfleisch gegessen. Die Gelegenheitsvegetarier sind auf dem Vormarsch. Bio wächst zweistellig.
Die meisten Muslime, rund 85 Prozent, sind Sunniten. Die übrigen Schiiten. Jeder Gläubige gehört einer der unterschiedlichen Rechtsschulen an – und richtet sich nach deren Speisevorschriften. Das stellt die Unternehmen vor eine schwierige Aufgabe.
Halal ist ein milliardenschwerer Wachtumsmarkt. Davon profitieren Exportländer für halal-konforme Waren wie Malaysia. Der südostasische Staat ist zudem eine wichtige Basis für global agierende Lebensmittelkonzerne.
Es gibt weltweit sehr viele verschiedene Zertifizierungsstellen für Halal-Produkte. Das bedeutet für global aktive Unternehmen eine erhebliche Kraftanstrengung – finanziell und personell. Dennoch ist bisher kein einheitlicher Halal-Standard in Sicht.
Halal-Produkte bleiben vorerst ein Nischenmarkt. Dennoch hat die Branche viel Potenzial. Während die deutschen Supermärkte noch zögern, hat der Geschäftsmann Yusuf Oguz Evler längst Europa im Visier.
Eröffnung der IAA in Frankfurt: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Topmanager der deutschen Automobilindustrie aufgefordert, Flüchtlingen berufliche Chancen anzubieten.
Am 23. September beginnt das islamische Opferfest. Das belebt im Fleischhandel die Nachfrage nach Lämmern und Lammfleisch. Der Preis für Schlachtkühe ist hingegen weiter stark unter Druck.
Der britische Wirtschaftsverband für Lammfleisch AHDB möchte die Absatzchancen für britisches Halal-Lammfleisch weltweit weiter steigern – und hat einen 15-Minuten-Film produziert.
Dänische Regierung verbietet das Schächten ohne Betäubung – und kippt damit die Ausnahmeregelung für religöse Zwecke. Jüdische und muslimische Organisationen sind empört.
Rolf Piepmeier schlachtet in Elsfleth (bei Oldenburg) seit 1964 halal – und hat einst seinen Betrieb vor der Pleite gerettet. Nun wird der Betrieb auf Facebook von Rechten attackiert.
Die bayerische SPD forderte die Einführung des Siegels “Halal aus Bayern”. Die CSU-Mehrheit im Agrarausschuss des Landtags hat den Antrag nun abgelehnt.
Halal, koscher und vegan sind die Adjektive eines globalen Trends, prophezeit die Ernährungsexpertin Hanni Rützler im neuen “Food Report 2016”. Sie hat noch weitere Entwicklungen aufgespürt.
70 Aussteller aus 15 Ländern haben auf der ersten Halal Expo Europe in Eindoven ihre Produkte und Dienstleistungen präsentiert. Nur Unternehmen mit einem Halal-Zertifikat durften an der Schau teilnehmen.
Der Automobilzulieferer Schaeffler hat den Schmierstoff FAG Arcanol Food2 für die Lebensmittelindustrie halal und koscher zertifiziert.
Gepanschtes Olivenöl oder Pferd in Lasagne: Falsch deklarierte Nahrungsmittel tauchen auch in deutschen Supermärkten auf. Mit neuen Maßnahmen will Deutschland zusammen mit der EU Lebensmittelbetrug bekämpfen.
Das neue Halal-Gesetz in Indonesien sorgt für Verunsicherung bei der Wirtschaft, sagt die Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing, Germany Trade & Invest (GTAI) – und findet es “ungewöhnlich strikt”.
© Copyright 2020 German Business Media