
Neuseeland: Mehr Umsatz mit Halal-Fleisch
Neuseeland exportiert Halal-Fleisch in 59 Länder. China ist der wichtigste Markt.
Neuseeland exportiert Halal-Fleisch in 59 Länder. China ist der wichtigste Markt.
Indonesische Halal-Agentur BPJPH will schnellstmöglich eine Halal-Zertifizierung für chinesischen Coronavirus-Impfstoff ausstellen.
Kreditversicherer Euler Hermes rechnet mit einer großen Insolvenzwelle. In Deutschland sollen die Unternehmenspleiten um 10 Prozent steigen.
Auftragseinbußen und Stornierungen: Wegen der Corona-Pandemie bricht die Nachfrage nach Maschinen ein.
Wegen des Coronavirus kommen weniger Touristen nach Malaysia. Bisher wurden mehr als 95.000 Hotelzimmer storniert.
Der direkte Flugverkehr zwischen Indonesien und China ist wegen des Coronavirus eingestellt. Diese Maßnahme trifft den Tourismus in Indonesien hart.
Qatar Airways transportiert medizinische Hilfsgüter kostenlos per Luftfracht nach China – und spendet medizinische Masken und Desinfektionsmittel.
Eine Übertragung des Coronavirus auf den Menschen über Lebensmittel ist unwahrscheinlich, sagt das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Die Macht des Welthandels schwindet aktuell weiter. China ist der größte Verlierer beim Export, aber auch Deutschland ist auf Sparflamme.
Die Kaufkraft und der Konsum in Malaysia steigt an. Im Einzelhandel gibt es seit zwei Jahren eine interessante Veränderung.
Asien ist weiterhin größter touristischer Wachstumsmarkt. Die stärksten Zuwächse gibt es bei Städtereisen.
Ende September öffnet die Food2China Expo in der Millionenmetropole Guangzhou ihre Pforten.
Die Zahlungsmoral in der Asien-Pazifik China verschlechtert sich weiter. Vor allem die ultralangen Überziehungen nehmen deutlich zu.
Die Türkei kämpft mit deutlichen Preissteigerungen. Die Konsumenten zahlen für Lebensmittel etwa 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Regierung reagiert mit der Senkung der Einfuhrzölle.
Wenig Zucker oder frei von Gentechnik: Darauf legen die Konsumenten auf der Welt bei der Auswahl ihrer Lebensmittel und Getränke Wert. Die Deutschen achten vor allem auf Produkte aus der Region.
Die Umsätze der Online-Händler wachsen weltweit zweistellig. In einigen Ländern sind geringe Übertragungsgeschwindigkeiten und Online-Zahlungen ein Hindernis für E-Commerce.
Der Medizintourismus nach Deutschland stagniert: Seit Ende 2016 gehen die Patientenzahlen aus dem arabischen Raum und Russland zurück. China und der Iran sind als neue Märkte im Fokus.
Halal ist ein milliardenschwerer Wachtumsmarkt. Davon profitieren Exportländer für halal-konforme Waren wie Malaysia. Der südostasische Staat ist zudem eine wichtige Basis für global agierende Lebensmittelkonzerne.
Die Kosmetikhersteller machen den größten Umsatz mit Produkten für die Hauptpflege. Aber auch die Nachfrage nach Naturkosmetik steigt stetig. Neue Player treten ins Rampenlicht.
© Copyright 2021 German Business Media