
Religiöses Schlachten: EU-Staaten dürfen Betäubung vorschreiben
EU-Staaten dürfen das rituelle Schlachten von Tieren ohne Betäubung verbieten, hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Religionsvertreter kritisieren das Urteil.
EU-Staaten dürfen das rituelle Schlachten von Tieren ohne Betäubung verbieten, hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Religionsvertreter kritisieren das Urteil.
Bundeskanzlerin Merkel warnte auf dem SZ-Wirtschaftsgipfel erneut vor dem Corona-Virus – und will weiterhin Unternehmen unterstützen.
Das neue Portal “Access2Markets” der Europäischen Kommission stellt Informationen für über 120 globale Exportmärkte bereit.
Wie können muslimische Verbraucher im Supermarkt Halal-Lebensmittel erkennen? Ist Massentierhaltung halal? Warum hat die EU keine verbindlichen Kriterien für Halal-Zertifizierung? Ein Interview mit dem Zertifizierer Günther Ahmed Rusznak. [Video]
Ist der Importeur in Deutschland für die korrekte Kennzeichnung eines Lebensmittels verantwortlich?
Die EU sollte das belgische Recht gegen Halal- und Koscher-Schlachtungen aufheben, sagt Generalanwalt Gerard Hogan – wegen der Religionsfreiheit.
Im Saarland wurden bisher keine Ausnahmegenehmigungen für die rituelle Schlachtung von Tieren ohne Betäubung beantragt.
Für die Verbraucher ist es im Supermarkt nicht einfach, den Zucker- oder Fettgehalt von Lebensmitteln zu vergleichen. Nun machen sich auch Forscher für Ampelkennzeichen auf Lebensmitteln stark.
Im Supermarkt gibt es verschiedene Arten von Olivenöl. Nicht jedes Produkt ist hochwertig. Woran erkennt man gutes Olivenöl?
SMIIC ist das Normeninstitut der islamischen Länder. Es setzt sich für einen einheitlichen Standard und eine globale Halal-Qualitätsinfrastruktur ein. Ein Interview mit dem Generalsekretär İhsan Övüt über bisherige Fortschritte, Hindernisse und die Europäische Union.
Saudi-Arabien erhebt im kommenden Jahr für alle Produkte und Dienstleistungen eine Mehrwertsteuer in Höhe von fünf Prozent. Die Einführung setzt Unternehmen und Verwaltung unter Zeitdruck.
Die deutsche Ernährungsindustrie hat das erste Halbjahr mit einer Umsatzsteigerung von über fünf Prozent auf 87 Milliarden Euro abgeschlossen. Das Plus ist hauptsächlich preisbedingt.
In Bosnien und Herzegowina ist das Marktpotenzial für Halal-Lebensmittel sehr hoch. Immer mehr Hersteller lassen sich zertifizieren.
Seit 1891 ist in der Schweiz das Schlachten ohne vorherige Betäubung verboten. Hansuli Huber vom Schweizer Tierschutz STS über Deklarationspflicht für Halal-Importfleisch, mangelhafte EU-Standards und anständige Preise.
Der Medizintourismus nach Deutschland stagniert: Seit Ende 2016 gehen die Patientenzahlen aus dem arabischen Raum und Russland zurück. China und der Iran sind als neue Märkte im Fokus.
Gepanschtes Olivenöl oder Pferd in Lasagne: Falsch deklarierte Nahrungsmittel tauchen auch in deutschen Supermärkten auf. Mit neuen Maßnahmen will Deutschland zusammen mit der EU Lebensmittelbetrug bekämpfen.
© Copyright 2020 German Business Media