
GTAI: Halal-Gesetz in Indonesien hemmt Handel
Das indonesische Halal-Gesetz bereitet Lebensmittellieferanten weiterhin Kopfzerbrechen, sagt die deutsche Außenwirtschaftsagentur GTAI.
Das indonesische Halal-Gesetz bereitet Lebensmittellieferanten weiterhin Kopfzerbrechen, sagt die deutsche Außenwirtschaftsagentur GTAI.
Indonesische Halal-Agentur BPJPH will schnellstmöglich eine Halal-Zertifizierung für chinesischen Coronavirus-Impfstoff ausstellen.
Indonesien erschwert Lebensmittelimporte und reguliert die Vergabe von Importlizenzen streng, sagt die deutsche Außenwirtschaftsagentur GTAI.
Die Schwellenländer sind von Corona stärker betroffen als Industrienationen, sagt der Kreditversicherer Coface.
Der direkte Flugverkehr zwischen Indonesien und China ist wegen des Coronavirus eingestellt. Diese Maßnahme trifft den Tourismus in Indonesien hart.
Der neuseeländische Staat hat den führenden Halal-Zertifizierer des Landes übernommen – und mischt nun aktiv im globalen Halal-Geschäft mit.
Die chemische Industrie leidet derzeit unter der Unklarheit über die bevorstehende Umsetzung des Halal-Gesetzes in Indonesien, sagt die deutsche Außenhandelsagentur GTAI.
In wenigen Wochen wird die Halal-Zertifizierung in Indonesien obligatorisch. Die neue Halal-Zertifizierungsstelle BPJPH ist auf die Aufgabe nicht vorbereitet, sagt nun ein Ombudsmann der Regierung.
Der World Halal Council beklagt Betrug und Korruption bei der indonesischen Halal-Behörde LPPOM MUI – und unterstützt die neu gegründete Halal-Behörde BPJPH.
Indonesien macht ab Oktober 2019 mit seinem Halal-Gesetz ernst. Ausländische Produzenten hoffen auf eine Abschwächung des Gesetzes.
Indonesien hat einen Halal-Masterplan verabschiedet. Das Land soll bald zur Nummer Eins der globalen Halal-Branche aufsteigen.
Die Halal-Kennzeichnungspflicht für Waren soll in Indonesien Mitte Oktober dieses Jahres beginnen. Eine Nachrichtenagentur hatte behauptet, dass der Termin verschoben werde.
Malaysia hat im globalen Halalgeschäft die Nase vorn. Aber auch der südostasiatische Nachbar Indonesien möchte stärker mit mitmischen.
Die meisten südostasiatischen Länder müssen Fleisch importieren. Die islamischen Schlachtvorschriften spielen in der Region eine große Rolle.
Die bevorstehende Umsetzung des Halal-Gesetzes birgt große Unsicherheit für Lieferanten, sagt die deutsche Außenhandelsagentur GTAI.
Der Kreditversicherer Coface hat die Türkei, Argentinien, Pakistan und Nikaragua herabgestuft. Die Unternehmensrisiken in Osteuropa und den GUS-Staaten verbessern sich.
Im April findet die Russian Halal Expo in Moskau statt. In diesem Jahr gibt es auf der Messe ein neues Forum für Medizin und ein Festival.
Der Lebensmittelkonzern Dr. Oetker produziert in Deutschland und in der Türkei halal-zertifizierte Pizzen. In Deutschland werden sie nicht angeboten. Zu wenig Nachfrage, sagt der Bielefelder Hersteller.
Der Halal-Tourismus ist ein stark wachsendes Segment in der globalen Reiseindustrie – und sehr lukrativ. Europäische Städte und Luxushotels stellen sich daher zunehmend auf die Wünsche der Zielgruppe ein.
Unilever Indonesien hat nach einem Halal-Shampoo ein zweites Produkt auf den Markt gebracht. Der Konsumgüterhersteller reagiert damit auf einen erfolgreichen lokalen Konkurrenten.
Schweizer zahlen weltweit am meisten für Fleisch. Deutschland liegt auf Platz 20. Dänen müssen für eine Portion Rindfleisch nur eine Stunde arbeiten, die Indonesier 23,6 Stunden.
Im vergangenen Jahr haben muslimische Reisende 156 Milliarden Dollar ausgegeben, hat der Unternehmerverband Müsiad herausgefunden. Und schlägt für die Türkei einen Strategieplan für Halal-Tourismus vor.
Die Anzahl muslimischer Reisender nimmt international immer mehr zu. Hoch im Kurs bei den Touristen ist derzeit ein Land in Afrika.
Mehr als 190 Millionen Menschen leben in Indonesien. 87 Prozent sind Muslime, für die Halal-Produkte wichtig sind. Allerdings haben nur 48 Restaurants ein Halal-Label.
Das neue Halal-Gesetz in Indonesien treibt die Logistikkosten in die Höhe, sagt die deutsche Außenwirtschaftsagentur GTAI. Die geplante Senkung der Logistikosten werde dadurch konterkariert.
© Copyright 2021 German Business Media