
Türkei: Halal-Lebensmittelmarkt wächst weiter
Die Halal-Lebensmittelexporte sollen in der Türkei in zwei Jahren auf 15 Milliarden US-Dollar steigen.
Die Halal-Lebensmittelexporte sollen in der Türkei in zwei Jahren auf 15 Milliarden US-Dollar steigen.
LaNaturel-Geschäftsführer Hasan Hüseyin Aydoğan über natürliche Halal-Kosmetik, Lavendelfelder in Isparta und das Sponsoring eines Fußballvereins.
In vielen Ländern dürften staatliche Hilfspakete dazu beitragen, die kurzfristigen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie für islamische Banken abzumildern, sagt Bashar Al-Natoor von Fitch Ratings.
Der Gewinn der islamischen Banken in der Türkei gibt drastisch nach, doch der Marktanteil steigt.
Bei Reisen nach Europa ist die Türkei mit fast 30 Prozent mehr Besuchern der klare Gewinner. Auch Griechenland verzeichnet mehr Besucher. Spanien stagniert.
Das Internet-Verwaltungsorgan Icann ist gegen die Einführung der Domain-Endungen .halal und .islam. Einige Regierungen hatten erhebliche Bedenken.
Der Kreditversicherer Coface hat die Türkei, Argentinien, Pakistan und Nikaragua herabgestuft. Die Unternehmensrisiken in Osteuropa und den GUS-Staaten verbessern sich.
Der Umsatz für Produkte des täglichen Bedarfs hat sich in Europa um 3,7 Prozent erhöht. Das größte Wachstum wurde in Ungarn erzielt. Deutschland landet auf Platz sechs.
Eselfleisch in der Bulette, Schweinefleisch in der Wurst: Die Lebensmittelkontrolleure des türkischen Agrarministeriums haben einen großen Lebensmittelskandal aufgedeckt.
Ufuk Seçgin, Marketingdirektor bei der Buchungsplattform HalalBooking.com, über die besten Länder für Halal-Reisen, die Reaktionen der globalen Reisebranche und warum Halal-Resorts teurer sind als konventionelle Urlaubshotels. Das Interview.
Die deutsche Reisebranche erwartet ein starkes Jahr. Griechenland boomt. Türkei ist wieder ein begehrtes Reiseziel – und ist dennoch von alten Hochzeiten noch weit entfernt.
Die türkischen Lebensmittelhändler in Europa haben jetzt eine eigene Interessenvertretung. Der neue Verband will sich mit dem Know-How-Transfer und der Ausbildung von gut qualifizierten Nachwuchskräften befassen.
Die internationale Lebensmittelmesse Alimentaria öffnet Mitte April in Barcelona ihre Tore. Ein Höhepunkt ist die Sonderschau zum Thema Halal.
Im April findet die Russian Halal Expo in Moskau statt. In diesem Jahr gibt es auf der Messe ein neues Forum für Medizin und ein Festival.
Die Türkei kämpft mit deutlichen Preissteigerungen. Die Konsumenten zahlen für Lebensmittel etwa 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Regierung reagiert mit der Senkung der Einfuhrzölle.
Der Lebensmittelkonzern Dr. Oetker produziert in Deutschland und in der Türkei halal-zertifizierte Pizzen. In Deutschland werden sie nicht angeboten. Zu wenig Nachfrage, sagt der Bielefelder Hersteller.
Die Türkei macht sich für den SMIIC-Halal-Standard weltweit stark. Die muslimischen Länder müssen zu 100 Prozent die Regeln bestimmen, sagte der türkische Wirtschaftsminister Zeybekci auf dem World Halal Summit in Istanbul.
Der Umsatz für Produkte des täglichen Bedarfs hat sich in Europa um fast drei Prozent erhöht. Die Türkei wächst am stärksten.
SMIIC ist das Normeninstitut der islamischen Länder. Es setzt sich für einen einheitlichen Standard und eine globale Halal-Qualitätsinfrastruktur ein. Ein Interview mit dem Generalsekretär İhsan Övüt über bisherige Fortschritte, Hindernisse und die Europäische Union.
Godiva produziert künftig keine Pralinen mit Alkohol. Der belgische Chocolatier gehört seit zehn Jahren dem türkischen Industriekonzern Yıldız Holding.
Die Anzahl muslimischer Reisender nimmt international immer mehr zu. Hoch im Kurs bei den Touristen ist derzeit ein Land in Afrika.
Deutschland ist der wichtigste Handelspartner der Türkei. Aufgrund der politischen Spannungen zwischen den beiden Ländern rechnet die deutsche Wirtschaft mit massiven Einbrüchen bei den Exporten.
Studien prognostizieren für Halal-Tourismus ein enormes Wachstum. Der Experte Fehmi Köfteoğlu übt scharfe Kritik an den Ergebnissen. Man dürfe Äpfel nicht Birnen vergleichen.
Es gibt weltweit sehr viele verschiedene Zertifizierungsstellen für Halal-Produkte. Das bedeutet für global aktive Unternehmen eine erhebliche Kraftanstrengung – finanziell und personell. Dennoch ist bisher kein einheitlicher Halal-Standard in Sicht.
Islamische Geldgeschäfte zählen weltweit zu den florierenden Nischen. Finanzzentren wie London mischen länger im Geschäft mit korankonformen Transaktionen mit. Doch auch in Deutschland gewinnt Islamic Banking an Bedeutung.
© Copyright 2021 German Business Media