
GTAI: Halal-Gesetz in Indonesien hemmt Handel
Das indonesische Halal-Gesetz bereitet Lebensmittellieferanten weiterhin Kopfzerbrechen, sagt die deutsche Außenwirtschaftsagentur GTAI.
Das indonesische Halal-Gesetz bereitet Lebensmittellieferanten weiterhin Kopfzerbrechen, sagt die deutsche Außenwirtschaftsagentur GTAI.
„Halal Hannover“ wurde wegen Corona auf den März 2021 verschoben. Projektleiter Christoph Schöllhammer über Messevorbereitungen in der Pandemie, den deutschen Halal-Markt und den Auftritt des Oberbürgermeisters.
Der World Halal Council beklagt Betrug und Korruption bei der indonesischen Halal-Behörde LPPOM MUI – und unterstützt die neu gegründete Halal-Behörde BPJPH.
Indonesien macht ab Oktober 2019 mit seinem Halal-Gesetz ernst. Ausländische Produzenten hoffen auf eine Abschwächung des Gesetzes.
Die Zahl der Halal-Zertifizierungen und -Produkte steigt in Malaysia rasant. Das südostasiatische Land nutzt dazu die Macht der Konsumenten.
Halal ist in Malaysia Staatssache. Das ist ein entscheidender Vorteil, um vom milliardenschweren Wachstumsmarkt zu profitieren. In wenigen Wochen bringt die weltgrößte Halal-Messe Mihas Hersteller und Einkäufer zusammen.
Malaysia hat im globalen Halalgeschäft die Nase vorn. Aber auch der südostasiatische Nachbar Indonesien möchte stärker mit mitmischen.
Hotels beenden ihren Halal-Schlaf, weibliche Influencer beeinflussen Reiseverhalten und Instant Noodle Trips – das sind einige Trends auf dem Markt für muslimische Reisen.
Sämtliche H1-zertifizierten Elkalub-Hochleistungsschmierstoffe sind nun auch halal-zertifiziert – wegen der großen Nachfrage aus dem Ausland.
Die internationale Lebensmittelmesse Alimentaria öffnet morgen ihre Pforten. 175 Unternehmen zeigen dann in Barcelona ihre Halal-Lebensmittel. Zudem gibt es eine Sonderschau.
Die Türkei ist eins der halal-freundlichsten Länder der Welt – vor allem für Strandurlaub. Dennoch muss sie noch einige Aufgaben meistern, sagen Wissenschaftler.
Die Sandwichkette Subway verzichtet in Singapur auf Schweinefleisch – und hat bereits eine Halal-Zertifizierung für ihre 132 Filialen beantragt.
Die internationale Lebensmittelmesse Alimentaria öffnet Mitte April in Barcelona ihre Tore. Ein Höhepunkt ist die Sonderschau zum Thema Halal.
Die Türkei macht sich für den SMIIC-Halal-Standard weltweit stark. Die muslimischen Länder müssen zu 100 Prozent die Regeln bestimmen, sagte der türkische Wirtschaftsminister Zeybekci auf dem World Halal Summit in Istanbul.
SMIIC ist das Normeninstitut der islamischen Länder. Es setzt sich für einen einheitlichen Standard und eine globale Halal-Qualitätsinfrastruktur ein. Ein Interview mit dem Generalsekretär İhsan Övüt über bisherige Fortschritte, Hindernisse und die Europäische Union.
Das türkische Parlament hat ein Gesetz zur Gründung einer Halal-Akkreditierungsagentur verabschiedet. Das Land strebt eine Führungsrolle auf dem globalen Halal-Markt an.
Mehr als 190 Millionen Menschen leben in Indonesien. 87 Prozent sind Muslime, für die Halal-Produkte wichtig sind. Allerdings haben nur 48 Restaurants ein Halal-Label.
Wie man den “richtigen” Halal-Zertifizierer findet, den Kunden in die Informationskette einbindet und die Anforderungen innerhalb des Unternehmens meistert, erklärt Norbert Kahmann vom Aromahersteller Symrise. [Video]
Die Golfstaaten müssen den größten Teil der Nahrungsmittel importieren. Das macht sie zu einem interessanten Markt für deutsche Produzenten. Allerdings sind einige Vorbedingungen zu erfüllen. Eine ist Halal-Zertifizierung.
Norbert Kahmann vom Aromahersteller Symrise und Yusuf Çalkara vom Europäischen Halal Zertifizierungsinstitut (EHZ) sind erfahrene Halal-Experten. Ein Gespräch über den richtigen Zertifizierer, das deutsche Tierschutzgesetz und ob es ein „Halal-Bier“ geben kann.
Van Hees hat eine der modernsten Gewürzmühlen in Europa in Betrieb genommen. In dem Wuppertaler Werk wird seit vier Jahren ausschließlich nach den strengen Halal-Richtlinien produziert.
Nach einem Shitstorm stoppte der Lebensmittelkonzern Spar Anfang Dezember den Verkauf von Halal-Fleisch – trotzdem boomt der Markt in Österreich.
© Copyright 2021 German Business Media